Lesungen
Referenzen

- Literaturfestival lit.Cologne
- Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, München
- Kinder-und Jugendbuchwochen Stuttgart (Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg)
- Kinder-Akademie
Fulda
- Grundschule Pfronten, Grundschule an der Keilberthstraße München, Grundschule Ottobeuren, Hirschbergschule München, Grundschule Huglfing, Nadischule München, Grundschule Volkach, St.-Anna-Grundschule München etc.
- Gemeindebücherei Murnau am Staffelsee
- Montessori Schule Bad Tölz, Montessori Schule Hausham, Montessori Campus Lauf
- Realschule St. Immaculata Schlehdorf, Wilhelm-C.-Röntgen Mittelschule Weilheim, Dorothea-von-Haldenberg Schule Mammendorf etc.
- Städtisches Kinderhaus Piffikus
Weilheim, Kita Huglhupf
Huglfing, Kindergarten Nepomuk
Weilheim
- Lesesommer
Bad Bayersoien
- Buchhandlung Lehmkuhl
München, Buchhandlung Lesbar
Weilheim etc.
Die wunderbaren Reisen des Marco Polo
Lesung für Schüler der 3. bis 6. Klasse
Camille, Hugo und die Sache mit der Stinkesocke
Lesung für Grundschüler der 1. bis 4. Klasse
Museen sind langweilig? Von wegen. In Museen gibt es Geheimgänge und Kammern voller Schätze. Heimlich leben dort sogar manchmal Tiere. So wie im Detektivroman „Camille, Hugo und die Sache mit der Stinkesocke“.
Bei der Veranstaltung liest die Autorin nicht nur aus ihrem Kinderkrimi vor. Sie zeigt anhand zahlreicher Werkstatt-Bilder, wie Bücher entstehen, wie eine Schriftstellerin dafür arbeitet und wie lange es dauert, bis ein Buch fertig ist. Dabei erzählt sie auch von ihren Recherchen als Journalistin rund um die Themen Kunstraub und Raubgräber und wie daraus eine Detektivgeschichte entstand.
Dauer: rund eine Unterrichtsstunde inkl. Zeit für die Fragen der Kinder.
Ausstattung vor Ort:
Bitte Stuhl und Tisch zur Verfügung stellen. Ein Beamer wäre gut, ist aber nicht zwingend notwendig.
Die Lesung kann auf Wunsch als Online-Veranstaltung gebucht werden: Sie erhalten dafür einen Link, den Sie dann auf dem Laptop/Computer anklicken. Voraussetzung ist lediglich eine gute Internet-Verbindung. Der Laptop sollte an der Schule am besten mit einem Beamer verbunden sein, damit die Kinder alles gut sehen können. Eventuell ist auch ein zusätzlicher Lautsprecher sinnvoll.
Mimo meckert
Interaktive Lesung für Kindergarten-Kinder
bis Schüler der 2. Klasse
Der tollste Geburtstag der Welt
Interaktive Lesung für Kindergarten-Kinder
bis Schüler der 2. Klasse
Bei der Lesung zeigt die Autorin Fotos von der Entstehung des Buches; die Zuhörer erfahren wie man ein Bilderbuch macht, wie lange man dafür arbeitet und schreibt.
Ausstattung vor Ort: Ein Beamer wäre gut, ist aber nicht zwingend notwendig. Die Kinder sollten Block und Buntstifte mitbringen.
Die Lesung kann auf Wunsch als Online-Veranstaltung stattfinden: Sie erhalten dafür einen Link, den Sie dann auf dem Laptop/Computer anklicken. Voraussetzung ist lediglich eine gute Internet-Verbindung. Der Laptop sollte am besten mit einem Beamer verbunden sein, damit die Kinder alles gut sehen können. Eventuell ist auch ein zusätzlicher Lautsprecher sinnvoll.